
Balanitis
Ursachen von Balanitis
Die häufigsten Ursachen für Balanitis sind:
- Infektionen: Bakterien, Pilze (insbesondere Candida), Viren und sexuell übertragbare Infektionen können Balanitis verursachen. Diese Erreger vermehren sich besonders leicht unter der Vorhaut, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt wird.
- Unzureichende Hygiene oder übermäßige Reinigung: Sowohl eine unzureichende Intimhygiene als auch übermäßige Reinigung mit aggressiven Seifen können die empfindliche Haut der Eichel reizen und zu einer Entzündung führen.
- Hauterkrankungen: Hauterkrankungen wie Ekzeme, Schuppenflechte oder allergische Reaktionen können ebenfalls eine Balanitis verursachen.
Symptome von Balanitis
- Rötung und Schwellung der Eichel
- Juckreiz oder Brennen im Genitalbereich
- Schmerzen oder Unwohlsein, besonders beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr
- Ausfluss unter der Vorhaut, manchmal mit unangenehmem Geruch
- In schweren Fällen können Blasen, Wunden oder Ulzerationen auftreten
Diagnose von Balanitis
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung des betroffenen Bereichs. Der Arzt wird nach Anzeichen von Infektionen, allergischen Reaktionen oder Hauterkrankungen suchen. In einigen Fällen wird ein Abstrich von der Eichel oder der Vorhaut genommen, um den Erreger der Infektion zu identifizieren. Zusätzlich können Bluttests oder Urinanalysen durchgeführt werden, um zugrunde liegende Ursachen wie Diabetes oder sexuell übertragbare Infektionen auszuschließen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Balanitis
- Topische Medikamente: Antimykotische Cremes oder Salben werden verschrieben, wenn die Balanitis durch eine Pilzinfektion verursacht wird, während bei bakteriellen Infektionen Antibiotika-Salben verwendet werden.
- Hygienemaßnahmen: Eine sanfte, aber regelmäßige Reinigung der Eichel und Vorhaut mit milden, parfümfreien Seifen ist wichtig, um Reizungen zu vermeiden und die Infektion zu bekämpfen.
- Medikamentöse Therapie: Wenn die Balanitis durch eine allergische Reaktion oder eine Hauterkrankung verursacht wurde, können Kortikosteroid-Salben zur Linderung der Entzündung und des Juckreizes eingesetzt werden.
- Beschneidung (Zirkumzision): Bei wiederkehrender Balanitis, insbesondere bei Männern mit Vorhautverengung (Phimose), kann eine Beschneidung in Betracht gezogen werden, um das Risiko weiterer Infektionen zu verringern.
Präventionsmaßnahmen bei Balanitis
Um Balanitis vorzubeugen, sollten Männer eine gute Intimhygiene praktizieren, insbesondere das regelmäßige und sanfte Reinigen der Eichel und der Vorhaut. Aggressive Seifen und chemische Produkte, die die Haut reizen könnten, sollten vermieden werden. Der Einsatz von Kondomen beim Geschlechtsverkehr kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen zu senken. Bei bestehenden Erkrankungen wie Diabetes sollte der Blutzuckerspiegel gut kontrolliert werden, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
Häufige Patientenfragen zur Balanitis
Ja, insbesondere wenn sie durch infektiöse Erreger wie Pilze oder Bakterien verursacht wird, kann sie beim Geschlechtsverkehr übertragen werden.
Ohne angemessene Behandlung kann Balanitis wiederkehren und chronisch verlaufen.
Unbehandelt kann Balanitis zu Narbenbildung, Phimose (Vorhautverengung) oder in seltenen Fällen zu schwerwiegenderen Infektionen führen.
Diabetes kann das Risiko für Balanitis erhöhen da ein hoher Blutzuckerspiegel das Wachstum von Pilzen und Bakterien begünstig.
Eine Beschneidung kann das Risiko für Balanitis verringern da sie die Ansammlung von Smegma und das feuchte Milieu unter der Vorhaut reduziert.