
Bettnässen oder Enuresis
Ursachen für Bettnässen
Bettnässen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, verzögerte Entwicklung der Blasenkontrolle, hormonelle Ungleichgewichte (z.B. unzureichende Produktion des antidiuretischen Hormons ADH), kleine Blasenkapazität und psychologische Faktoren wie Stress oder Angst. Medizinische Ursachen wie Harnwegsinfektionen, Schlafapnoe oder Verstopfung können ebenfalls eine Rolle spielen.
Symptome des Bettnässens
- Regelmäßiges nächtliches Einnässen nach dem fünften Lebensjahr
- Keine Kontrolle über den Harnfluss während des Schlafs
- Häufiger Harndrang tagsüber kann in einigen Fällen auftreten
Diagnose des Bettnässens
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch einen Kinderurologen. Wichtige diagnostische Maßnahmen umfassen eine Harnuntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung von Nieren und Blase sowie eine neurologische Untersuchung. In vielen Fällen wird auch ein Blasentagebuch und ein Einnässprotokoll geführt, um das Muster und die Häufigkeit des Einnässens besser zu verstehen.
Behandlungsmöglichkeiten beim Bettnässen
Konservativ: Verhaltensänderungen wie die Reduktion der Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen und regelmäßige Toilettengänge können helfen. Positives Verstärken, wie das Belohnen trockener Nächte, ist ebenfalls wichtig.
Physiotherapie: Übungen zur Stärkung und Kontrolle der Blase, Beckenbodentraining.
Ergonomische Hilfsmittel: Verwendung von speziellen Matratzenauflagen und Nachtunterwäsche.
Medikamente: Desmopressin zur Reduktion der Urinproduktion in der Nacht, Anticholinergika zur Verbesserung der Blasenkapazität.
Psychotherapie: Beratung zur Bewältigung von Stress und Angst, die das Bettnässen verstärken können.
Präventionsmaßnahmen beim Bettnässen
Belohnen Sie Ihr Kind für trockene Nächte und vermeiden Sie Strafen. Reduzieren Sie die Flüssigkeitsaufnahme am Abend und ermutigen Sie Ihr Kind, vor dem Schlafengehen zur Toilette zu gehen. Regelmäßige Gespräche mit einem Kinderurologen und gegebenenfalls psychologische Unterstützung können ebenfalls hilfreich sein.
Häufige Patientenfragen zur Enuresis
Enuresis bezeichnet das unwillkürliche Einnässen, meist während des Schlafs, bei Kindern über fünf Jahren.
Mögliche Ursachen sind verzögerte Blasenkontrolle, genetische Faktoren, tiefer Schlaf oder psychische Belastungen.
Etwa 1–2 % der Jugendlichen sind vom nächtlichen Einnässen betroffen.
Behandlungen umfassen Verhaltenstherapie, Alarmgeräte, medikamentöse Therapie und Beratung.
Ja, auch Erwachsene können betroffen sein; Ursachen können körperliche oder psychische Faktoren sein.