Urologenzentrum Wien - Blasendivertikel bei einer Person, Beschwerden im Bereich der Blase.

Blasendivertikel

Ein Blasendivertikel ist eine Ausstülpung der Blasenwand, die sich in Form einer Tasche oder eines Hohlraums außerhalb der normalen Blase bildet. Diese Aussackungen können entweder angeboren oder erworben sein und führen oft zu Problemen beim vollständigen Entleeren der Blase. In schweren Fällen kann dies zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder anderen Komplikationen führen.

Ursachen von Blasendivertikeln

Blasendivertikel können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens aufgrund von Blasenproblemen entwickeln. Häufige Ursachen sind:

  • Angeborene Schwäche der Blasenwand: In einigen Fällen ist die Blasenwand von Geburt an schwach, was zur Bildung von Divertikeln führt.
  • Erworbene Ursachen: Blasendivertikel können sich infolge eines erhöhten Drucks in der Blase bilden, oft verursacht durch eine Obstruktion der Harnwege, wie etwa eine vergrößerte Prostata oder Harnröhrenstrikturen. Dieser erhöhte Druck schwächt die Blasenwand, was zur Ausstülpung führt.
  • Chronische Blasenentleerungsstörungen: Wenn die Blase aufgrund von Harnverhalt oder Blasenentleerungsproblemen nicht vollständig entleert wird, kann dies zur Bildung von Divertikeln führen.

Symptome von Blasendivertikeln

  • Schwierigkeiten beim vollständigen Entleeren der Blase
  • Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
  • Schmerzen oder Druckgefühl im unteren Bauchbereich
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • In schweren Fällen kann es zu Harnverhalt oder Nierenschäden kommen

Diagnose von Blasendivertikeln

Die Diagnose wird in der Regel durch bildgebende Verfahren gestellt, wie Ultraschall, Zystoskopie oder eine Miktionszystourethrographie (MCUG), bei der die Blase während des Wasserlassens mit Kontrastmittel untersucht wird. Diese Tests helfen dabei, die Größe und Lage des Divertikels zu bestimmen sowie mögliche zugrunde liegende Probleme wie eine Obstruktion der Harnwege zu identifizieren.

Behandlungsmöglichkeiten bei Blasendivertikeln

  • Beobachtung: In Fällen, in denen das Divertikel keine Beschwerden verursacht, kann eine abwartende Haltung eingenommen werden, wobei regelmäßige ärztliche Kontrollen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass sich keine Komplikationen entwickeln.
  • Operative Entfernung: Bei größeren Divertikeln oder solchen, die Symptome wie Harnwegsinfektionen oder Harnverhalt verursachen, kann eine Operation erforderlich sein. Die Divertikelentfernung wird in der Regel über eine Zystoskopie oder eine offene Operation durchgeführt.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen: Wenn das Divertikel durch eine Obstruktion der Harnwege verursacht wird, wie etwa durch eine vergrößerte Prostata, muss die Ursache behandelt werden, um weiteren Druck auf die Blase zu vermeiden.

Präventionsmaßnahmen bei Blasendivertikeln

Die beste Prävention besteht darin, zugrunde liegende Blasenprobleme frühzeitig zu behandeln, wie etwa Harnwegsinfektionen oder eine vergrößerte Prostata, um den Druck auf die Blasenwand zu minimieren. Regelmäßige medizinische Untersuchungen können helfen, Blasenentleerungsstörungen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.


Häufige Patientenfragen zum Blasendivertikel

Angeborene Divertikel entstehen durch Entwicklungsstörungen der Blasenwand erworbene durch erhöhten Blasendruck oder Obstruktionen.

Ja viele Blasendivertikel werden zufällig entdeckt da sie keine Beschwerden verursachen.

Die chirurgische Behandlung umfasst die Entfernung des Divertikels oft in Kombination mit der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.

Unbehandelt können Divertikel Infektionen Steine oder in seltenen Fällen Tumore verursachen.

Das Vermeiden von chronischem Blasendruck oder Obstruktionen kann helfen das Risiko zu senken.

Blasentagebuch

Für eine präzise Diagnose empfehlen wir das Ausfüllen eines Blasentagebuchs über 24 Stunden. Laden Sie hier das PDF herunter und dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen:

Blasentagebuch als PDF herunterladen

Verwandte Artikel