Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist eine häufige Harnwegsinfektion (HWI), die hauptsächlich Frauen betrifft. Sie ist durch eine Entzündung der Blase gekennzeichnet, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Obwohl sie lästig sein kann, ist sie in der Regel nicht besorgniserregend. In einigen Fällen kann eine Blasenentzündung jedoch zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, wie einer Niereninfektion, weshalb eine frühzeitige Behandlung wichtig ist.

Ursachen der Blasenentzündung

Die Hauptursache einer Blasenentzündung ist eine bakterielle Infektion, meist durch Escherichia coli (E. coli), die aus dem Darm in die Harnröhre gelangen und sich in der Blase vermehren. Weitere Risikofaktoren sind Geschlechtsverkehr, mangelnde Intimhygiene, hormonelle Veränderungen, die Verwendung von Verhütungsmitteln wie Diaphragmen und Harnwegsanomalien.

Symptome der Blasenentzündung

  • Schmerzen, Brennen oder Stechen beim Wasserlassen
  • Häufiger und dringender Harndrang
  • Dunkler, trüber oder stark riechender Urin
  • Schmerzen im Unterbauch
  • Allgemeines Unwohlsein

Diagnose der Blasenentzündung

Die Diagnose erfolgt durch:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Befragung der Patientin zu den Symptomen und ihrer Krankengeschichte.
  • Urinuntersuchung: Zur Identifizierung von Bakterien, Blut oder anderen Anomalien im Urin.
  • Blasentest: Ein Blasentagebuch kann helfen, die Symptome zu verfolgen und die richtige Diagnose zu stellen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Blasenentzündung

Konservativ: Antibiotika sind die häufigste Behandlung zur Beseitigung der Infektion. Trinken Sie viel Wasser, um die Blase durchzuspülen, und vermeiden Sie irritierende Substanzen wie Koffein und Alkohol. 

Physiotherapie: Wärmebehandlungen wie Wärmflaschen können helfen, die Beschwerden zu lindern. 

Ergonomische Hilfsmittel: Nutzung von speziellen Produkten zur Intimpflege, die den pH-Wert der Blase nicht stören. 

Medikamente: Schmerzmittel zur Linderung von Schmerzen und Krämpfen. In einigen Fällen können auch entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden​

Chronische Zystitis

Chronische Blasenentzündungen sind wiederkehrende oder langanhaltende Infektionen, die auf zugrunde liegende Probleme wie Nierensteine oder Anomalien im Harntrakt hinweisen können. Eine spezialisierte Untersuchung und Behandlung sind notwendig, um die Ursachen zu identifizieren und zu behandeln.

Präventionsmaßnahmen bei Blasenentzündung

Um Blasenentzündungen vorzubeugen, sollten Sie ausreichend Flüssigkeit trinken, regelmäßig zur Toilette gehen und nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren. Achten Sie auf eine gute Intimhygiene und vermeiden Sie Reizstoffe in Pflegeprodukten. Tragen Sie bequeme, atmungsaktive Kleidung und Unterwäsche aus Baumwolle.


Häufige Patientenfragen zur Blasenentzündung

Frauen haben eine kürzere Harnröhre was Bakterien leichter ermöglicht in die Blase zu gelangen.

Viel trinken Wärme und pflanzliche Präparate wie Cranberry oder Bärentraubenblätter können unterstützend wirken.

Unbehandelt kann sie auf die Nieren übergreifen und eine Nierenbeckenentzündung verursachen.

Richtige Intimhygiene kann helfen das Risiko einer Infektion zu verringern.

Ja Stress kann das Immunsystem schwächen und somit das Risiko erhöhen.

Verwandte Artikel