
Blasenfunktionsmessung (Flow-EMG)
Wann sollte eine Flow-EMG durchgeführt werden?
Das Flow-EMG wird bei folgenden Beschwerden oder Indikationen empfohlen:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Harnverhalt oder unvollständige Entleerung)
- Verdacht auf eine überaktive oder schwache Blase
- Abklärung von Inkontinenz bei Erwachsenen und Kindern
- Symptome, die auf eine fehlerhafte Koordination zwischen Blase und Beckenbodenmuskulatur hinweisen
- Untersuchung bei neurologischen Erkrankungen, die die Blasenfunktion beeinflussen könnten
Was Sie vor der Flow-EMG beachten müssen
Vor der kleinen Blasenfunktionsmessung sollten Sie einige Punkte beachten:
- Blasenfüllung: Es wird empfohlen, mit einer moderat gefüllten Blase zur Untersuchung zu erscheinen.
- Medikamente: Teilen Sie dem Arzt mit, ob Sie blasenaktive oder entspannende Medikamente einnehmen, da diese das Ergebnis beeinflussen können.
- Urinuntersuchung: Vor der Untersuchung wird oft ein Urintest durchgeführt, um mögliche Infektionen auszuschließen.
- Schwangerschaft: Informieren Sie den Arzt, falls Sie schwanger sind, da dies für die Untersuchung relevant sein könnte.
Durchführung der Flow-EMG
Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten:
- Messung des Harnflusses: Der Patient uriniert in einen speziellen Trichter, der den Fluss und das Volumen des Urins misst.
- Aufzeichnung der Muskelaktivität: Gleichzeitig werden kleine Elektroden an der Haut im Bereich des Beckenbodens angebracht, um die Muskelaktivität während des Wasserlassens zu messen.
- Auswertung der Ergebnisse: Die Daten des Harnflusses und der Muskelaktivität werden miteinander verglichen, um mögliche Störungen zu identifizieren.
Das Verfahren ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Es erfordert keine invasive Vorbereitung und ist daher gut verträglich.
Nachbesprechung und Beratung
Nach der Untersuchung bespricht der Arzt die Ergebnisse mit Ihnen und erklärt, ob Auffälligkeiten festgestellt wurden. Abhängig vom Befund können weitere diagnostische Schritte wie eine ausführliche urodynamische Untersuchung oder therapeutische Maßnahmen empfohlen werden. Ergänzende Therapien können gezielte Beckenbodenübungen oder medikamentöse Behandlungen sein.
Kosten der Flow-EMG
Die Blasenfunktionsmessung (Flow-EMG) kostet 100,00 Euro. In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Vorbereitendes Beratungsgespräch: Eine ausführliche Anamnese, in der Miktionsgewohnheiten, frühere Operationen und mögliche neurologische Erkrankungen besprochen werden.
- Durchführung der Flow-EMG-Untersuchung: Während der Harnflussmessung wird simultan die elektromyographische Aktivität des Beckenbodens/Schließmuskels gemessen. Dazu werden Oberflächenelektroden im Dammbereich angebracht.
- Auswertung und Abschlussbesprechung: Analyse der Messergebnisse und Besprechung der weiteren diagnostischen oder therapeutischen Schritte.
Blasentagebuch
Für eine präzise Diagnose empfehlen wir das Ausfüllen eines Blasentagebuchs über 24 Stunden. Laden Sie hier das PDF herunter und dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen: