
Computertomographie (CT) in der Urologie
Wann wird eine CT-Untersuchung in der Urologie durchgeführt?
- Nierensteine und Harnstau: Ein natives CT, also ohne Kontrastmittel, kann als ergänzende Maßnahme zur Erkennung von Nierensteinen und zur Beurteilung von Harnabflussstörungen eingesetzt werden.
- Tumordiagnostik und -staging: Die CT mit Kontrastmittel wird eingesetzt, um Urogenitaltumoren wie Nierenzellkarzinome, Urothelkarzinome und Hodentumoren zu diagnostizieren und deren Ausbreitung zu beurteilen.
- Traumadiagnostik: Bei Verletzungen der Nieren oder oberen Harnwege liefert die CT wertvolle Informationen über das Ausmaß der Schädigung.
- Gefäßdarstellung: Durch CT-Angiographie können abdominelle Gefäße detailliert dargestellt werden, was für die Planung chirurgischer Eingriffe relevant ist.
Wie läuft eine CT-Untersuchung ab?
- Vorbereitung: In vielen Fällen ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Falls ein Kontrastmittel verwendet wird, sollte der Patient vorher ausreichend trinken und möglicherweise nüchtern bleiben.
- Durchführung: Der Patient liegt auf einer beweglichen Liege, die langsam durch das CT-Gerät fährt. Währenddessen werden Röntgenbilder aus verschiedenen Winkeln aufgenommen.
- Dauer: Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.
- Nach der Untersuchung: Falls ein Kontrastmittel gegeben wurde, sollte man danach viel trinken, um es schnell aus dem Körper auszuspülen.
Ist eine CT-Untersuchung sicher?
Eine CT-Untersuchung verwendet Röntgenstrahlen, die in höherer Dosis als bei einer normalen Röntgenaufnahme eingesetzt werden. Allerdings wird die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten. Der Arzt wird die Notwendigkeit einer CT sorgfältig abwägen, um den bestmöglichen Nutzen für den Patienten zu gewährleisten.
Welche Vorteile hat eine CT?
- Schnelle und genaue Diagnose: Eine CT liefert detaillierte Bilder, die dem Arzt helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
- Schmerzfrei und nicht-invasiv: Es sind keine Nadeln oder chirurgischen Eingriffe nötig.
- Echtzeitbilder: Besonders hilfreich zur Beurteilung der Durchblutung oder Organfunktion.
Zusammenfassung
Die Computertomographie ist eine wichtige und moderne Untersuchungsmethode in der Urologie. Sie hilft, Erkrankungen wie Nierensteine oder Tumore genau zu diagnostizieren und die richtige Behandlung einzuleiten. Die Untersuchung ist schmerzfrei, schnell und liefert sehr genaue Ergebnisse.