Urologenzentrum Wien - Hodentorsion bei einem Mann, Unwohlsein im Hodenbereich.

Hodentorsion

Eine Hodentorsion, auch als Hodenverdrehung bezeichnet, tritt auf, wenn sich der Hoden um die eigene Achse dreht und dadurch die Blutgefäße im Samenstrang abschnürt. Dies führt zu einer Unterbrechung der Blutversorgung des Hodens und stellt einen urologischen Notfall dar. Unbehandelt kann eine Hodentorsion zu dauerhaften Schäden am Hoden oder sogar zu dessen Verlust führen. Diese Erkrankung tritt am häufigsten bei Jungen und jungen Männern auf.

Ursachen der Hodentorsion

Die Hauptursache der Hodentorsion ist eine anatomische Anomalie, bei der der Hoden im Hodensack zu viel Bewegungsfreiheit hat, was als "Glockenklöppel-Deformität" bezeichnet wird. Diese Anomalie kann angeboren sein und das Risiko einer Hodenverdrehung erhöhen. Andere mögliche Auslöser sind:

  • Plötzliche Bewegungen oder Verletzungen im Leistenbereich
  • Intensive körperliche Aktivitäten
  • In einigen Fällen kann eine Hodentorsion spontan auftreten, ohne klar erkennbare Auslöser

Symptome der Hodentorsion

  • Plötzliche, starke Schmerzen im Hodensack
  • Geschwollener, empfindlicher und verhärteter Hoden
  • Übelkeit und Erbrechen als Reaktion auf die starken Schmerzen
  • Einseitige Schwellung oder Verlagerung des betroffenen Hodens im Hodensack
  • Schmerzen beim Berühren des Hodens oder des unteren Bauchbereichs

Diagnose der Hodentorsion

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt den Hoden auf Schwellungen, Empfindlichkeit und Verlagerung überprüft. Ein Ultraschall des Hodens kann verwendet werden, um den Blutfluss zum betroffenen Hoden zu beurteilen. Wenn der Verdacht auf eine Hodentorsion besteht, ist oft eine sofortige chirurgische Untersuchung erforderlich, um den Hoden zu retten.

Behandlungsmöglichkeiten bei Hodentorsion

  • Chirurgische Entdrehung: Die Behandlung der Wahl bei einer Hodentorsion ist eine sofortige Operation. Während des Eingriffs wird der Hoden entdreht und der Blutfluss wiederhergestellt. Um eine erneute Verdrehung zu verhindern, wird der Hoden operativ im Hodensack fixiert (Orchidopexie).
  • Notoperation: Bei einer Hodentorsion zählt jede Minute, da das Risiko eines dauerhaften Schadens am Hoden mit der Dauer der Unterbrechung der Blutversorgung steigt. Eine Notoperation sollte idealerweise innerhalb von 6 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden. In sehr seltenen Fällen kann der Hoden irreversibel geschädigt sein und muss entfernt werden (Orchiektomie), wenn die Blutversorgung nicht rechtzeitig wiederhergestellt wird.

Präventionsmaßnahmen bei Hodentorsion

Da eine Hodentorsion oft aufgrund einer angeborenen Anomalie auftritt, gibt es keine spezifischen Maßnahmen zur Prävention. Männer, die eine Hodentorsion hatten, sollten den anderen Hoden ebenfalls fixieren lassen, um zukünftige Risiken zu minimieren. Es ist wichtig, auf plötzliche Hoden- oder Leistenschmerzen zu achten und im Notfall sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um irreversible Schäden zu verhindern.


Häufige Patientenfragen zur Hodentorsion

In seltenen Fällen kann sich der Hoden spontan zurückdrehen, jedoch sollte man sich nicht darauf verlassen. Bei Verdacht auf eine Hodentorsion ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um ernsthafte Schäden zu vermeiden.

Eine Hodentorsion ist ein medizinischer Notfall, der innerhalb von sechs Stunden behandelt werden sollte, um dauerhafte Schäden oder den Verlust des Hodens zu verhindern.

Nach erfolgreicher Behandlung und Fixierung des Hodens ist das Risiko für eine erneute Torsion gering. Es wird oft empfohlen, auch den anderen Hoden präventiv zu fixieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Unbehandelt kann eine Hodentorsion zu Gewebeschäden, Verlust des Hodens und beeinträchtigter Fruchtbarkeit führen. Eine rechtzeitige Behandlung minimiert diese Risiken erheblich.

Bei anatomischen Anomalien kann eine präventive chirurgische Fixierung der Hoden sinnvoll sein. Regelmäßige Selbstuntersuchungen und das Vermeiden von plötzlichen Bewegungen oder Traumata im Genitalbereich können ebenfalls hilfreich sein.

Verwandte Artikel