Nierenfunktionstest

Nierenfunktionstests sind essenzielle diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nieren. Sie helfen dabei, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, deren Verlauf zu überwachen und die Effektivität von Behandlungen zu beurteilen.

Wichtige Nierenfunktionstests

  • Serum-Kreatinin: Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das über die Nieren ausgeschieden wird. Erhöhte Serum-Kreatininwerte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hindeuten.

  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Die GFR gibt an, wie viel Blut pro Minute von den Nieren gefiltert wird. Sie wird oft anhand des Serum-Kreatininwerts, Alters, Geschlechts und Körpergröße geschätzt. Eine reduzierte GFR weist auf eine Nierenfunktionsstörung hin.

  • Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN): Harnstoff ist ein Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Erhöhte BUN-Werte können auf eine verminderte Nierenfunktion oder andere Zustände wie Dehydratation hinweisen.

  • Cystatin C: Ein Protein, das konstant im Körper produziert wird und von den Nieren gefiltert wird. Es gilt als sensitiver Marker für die Nierenfunktion und kann insbesondere in frühen Stadien einer Nierenerkrankung erhöht sein.

  • Urinanalyse: Die Untersuchung des Urins kann Hinweise auf Nierenerkrankungen liefern, beispielsweise durch Nachweis von Protein, Blut oder Glukose im Urin.

  • Kreatinin-Clearance: Misst die Menge an Kreatinin, die von den Nieren aus dem Blut entfernt wird, und erfordert sowohl eine Blut- als auch eine 24-Stunden-Urinprobe.

Spezielle Untersuchung

Nierenfunktionsszintigraphie: Ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem die Funktion beider Nieren separat beurteilt wird. Es wird ein radioaktives Mittel injiziert, und die Ausscheidung durch die Nieren wird bildlich dargestellt.

Bedeutung der Tests

Regelmäßige Nierenfunktionstests sind besonders wichtig für Personen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung mit Nierenerkrankungen. Sie ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, um das Fortschreiten von Nierenerkrankungen zu verhindern oder zu verlangsamen.

Es ist essenziell, die Testergebnisse mit einem Arzt zu besprechen, um eine genaue Interpretation und gegebenenfalls weitere diagnostische Schritte oder Therapien zu planen.

Verwandte Artikel