
Paraphimose
Ursachen von Paraphimose
Paraphimose kann verschiedene Ursachen haben, die häufig auf unsachgemäße Handhabung der Vorhaut oder zugrunde liegende medizinische Bedingungen zurückzuführen sind. Besonders bei nicht beschnittenen Männern tritt sie häufiger auf.
- Unsachgemäße Handhabung der Vorhaut: Eine häufige Ursache ist das Zurückziehen der Vorhaut (z.B. bei der Reinigung oder bei medizinischen Untersuchungen) und das Vergessen, sie wieder in ihre normale Position zu bringen.
- Katheterisierung: Bei Patienten, die einen Blasenkatheter benötigen, kann es vorkommen, dass die Vorhaut nicht richtig zurückgeschoben wird, was zu einer Paraphimose führt.
- Phimose: Eine enge oder verengte Vorhaut kann dazu beitragen, dass sie nach dem Zurückziehen nicht wieder richtig über die Eichel gleitet.
- Infektionen oder Entzündungen: Eine Entzündung der Vorhaut oder Eichel kann zu Schwellungen führen, die eine Paraphimose begünstigen.
Symptome von Paraphimose
- Schwellung der Eichel
- Schmerzen im Penis
- Eingeklemmte Vorhaut hinter der Eichel
- Blau oder dunkel verfärbte Eichel (aufgrund mangelnder Blutversorgung)
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Diagnose von Paraphimose
Die Diagnose einer Paraphimose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Die Schwellung der Eichel und das blockierte Zurückgleiten der Vorhaut machen den Zustand leicht erkennbar. Da es sich um einen medizinischen Notfall handelt, ist eine schnelle Diagnose entscheidend, um die Blutversorgung der Eichel wiederherzustellen und Gewebeschäden zu verhindern.
Behandlungsmöglichkeiten bei Paraphimose
Die Behandlung der Paraphimose erfordert sofortige medizinische Maßnahmen, um die Vorhaut wieder in ihre normale Position zu bringen und den Druck auf die Eichel zu lindern. Je nach Schweregrad der Paraphimose können folgende Methoden angewendet werden:
- Manuelle Reduktion: In den meisten Fällen wird die Vorhaut manuell zurückgeschoben. Dazu wird der Penis mit einer betäubenden Creme oder einer Kältebehandlung vorbereitet, um die Schwellung zu reduzieren.
- Chirurgischer Eingriff: Falls die manuelle Reduktion nicht erfolgreich ist, kann ein kleiner chirurgischer Einschnitt (Dorsalschnitt) erforderlich sein, um die Vorhaut zu lösen.
- Beschneidung: In schweren oder wiederkehrenden Fällen kann eine vollständige Beschneidung (Zirkumzision) notwendig sein, um das Problem dauerhaft zu lösen.
Präventionsmaßnahmen bei Paraphimose
Um eine Paraphimose zu verhindern, ist es wichtig, die Vorhaut nach dem Zurückziehen immer in ihre ursprüngliche Position zu bringen, insbesondere nach medizinischen Eingriffen oder beim Reinigen des Penis. Männer mit einer engen Vorhaut oder Phimose sollten einen Arzt konsultieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die das Risiko einer Paraphimose verringern. Regelmäßige Hygiene und Vorsorgeuntersuchungen können ebenfalls dazu beitragen, Infektionen oder Entzündungen vorzubeugen.
Häufige Patientenfragen zur Paraphimose
In den meisten Fällen erfordert eine Paraphimose eine medizinische Behandlung, da die Vorhaut oft nicht ohne Hilfe in ihre normale Position zurückgeschoben werden kann. Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen, um Komplikationen wie Durchblutungsstörungen zu vermeiden.
Nach einer vollständigen Beschneidung besteht praktisch kein Risiko einer Paraphimose, da die Vorhaut dauerhaft entfernt wird und sich somit nicht verengen oder einklemmen kann.