Urologenzentrum Wien - Pendelhoden dargestellt durch symbolische Eier in einer Jeanshose.

Pendelhoden (Retraktiler Hoden)

Der Pendelhoden, auch als retraktiler Hoden bezeichnet, ist eine vorübergehende Lageveränderung des Hodens. Der Hoden kann dabei zwischen dem Hodensack und der Leiste hin- und herwandern, anstatt dauerhaft im Hodensack zu bleiben. Dies tritt vor allem bei Kindern auf und ist in der Regel harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen eine medizinische Behandlung erfordern.

Ursachen von Pendelhoden

Der Pendelhoden entsteht aufgrund einer erhöhten Aktivität des Kremastermuskels, der den Hoden in die Leiste zieht. Diese Bewegung wird oft durch Kälte, Berührung oder körperliche Aktivität ausgelöst. In den meisten Fällen kehrt der Hoden spontan in den Hodensack zurück.

Symptome von Pendelhoden

  • Der Hoden bewegt sich zeitweise aus dem Hodensack in die Leiste
  • Schmerzen oder Beschwerden sind in der Regel nicht vorhanden
  • Der Hoden lässt sich manuell in den Hodensack zurückführen

Diagnose von Pendelhoden

Die Diagnose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Der Arzt überprüft, ob sich der Hoden spontan oder manuell in den Hodensack zurückführen lässt. In seltenen Fällen können bildgebende Verfahren wie Ultraschall eingesetzt werden, um den Zustand des Hodens genauer zu beurteilen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Pendelhoden

  • Beobachtung: Da der Pendelhoden bei Kindern häufig von selbst verschwindet, wird in den meisten Fällen eine abwartende Haltung eingenommen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass der Hoden im Hodensack bleibt, wenn das Kind älter wird.
  • Operativ: Wenn der Hoden dauerhaft in der Leiste verbleibt und sich nicht mehr von selbst in den Hodensack bewegt (Hodenhochstand), kann eine Operation notwendig sein. Diese sogenannte Orchidopexie fixiert den Hoden dauerhaft im Hodensack.

Präventionsmaßnahmen bei Pendelhoden

Da der Pendelhoden meist angeboren ist, gibt es keine spezifischen Maßnahmen zur Prävention. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt wahrzunehmen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.


Häufige Patientenfragen zum Pendelhoden

Ein Pendelhoden ist ein Hoden, der zwischen dem Hodensack und der Leiste pendelt und in die richtige Position zurückkehren kann. Ein Hodenhochstand hingegen bedeutet, dass der Hoden dauerhaft in der Leiste oder im Bauchraum verbleibt und nicht von selbst in den Hodensack gelangt.

In der Regel beeinträchtigt ein Pendelhoden die Fruchtbarkeit nicht, da der Hoden normalerweise in den Hodensack zurückkehren kann. Wenn jedoch der Hoden über längere Zeit in der Leiste verbleibt, könnte dies bei extremer Wärmebelastung die Spermienproduktion beeinflussen.

Bei einem Pendelhoden gibt es meist keine langfristigen Risiken, da er sich oft selbst in die richtige Position bewegt. Sollten jedoch ungewöhnliche Schmerzen oder anhaltende Fehlpositionierungen auftreten, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Pendelhoden treten relativ häufig auf, insbesondere bei jüngeren Jungen. In den meisten Fällen pendelt sich der Hoden mit der Zeit stabil im Hodensack ein, und die Notwendigkeit einer Behandlung ist selten.

Verwandte Artikel