Urologenzentrum Wien - Pilzinfektion: Juckreiz und Beschwerden im Genitalbereich durch Pilzinfektion.

Pilzinfektion

Eine Pilzinfektion, auch Candidose genannt, wird meist durch den Hefepilz Candida albicans verursacht. Diese Infektion kann verschiedene Körperbereiche betreffen, einschließlich der Genitalien, des Mundes, der Haut und anderer feuchter Körperregionen. Pilzinfektionen sind weit verbreitet und können sowohl Männer als auch Frauen betreffen, treten jedoch häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bei Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen auf.

Ursachen von Pilzinfektionen

Pilzinfektionen entstehen häufig durch ein Ungleichgewicht im Mikrobiom des Körpers, das das übermäßige Wachstum von Candida-Pilzen begünstigt. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Geschwächtes Immunsystem: Personen mit geschwächtem Immunsystem, wie Menschen mit Diabetes, HIV oder Krebs, sind anfälliger für Pilzinfektionen.
  • Antibiotikatherapie: Langfristige oder häufige Einnahme von Antibiotika kann die nützlichen Bakterien im Körper reduzieren und das Wachstum von Pilzen fördern.
  • Feuchte und warme Umgebungen: Pilze gedeihen in warmen und feuchten Umgebungen, weshalb enge Kleidung oder schlechte Belüftung der betroffenen Körperstellen das Risiko einer Infektion erhöhen kann.

Symptome von Pilzinfektionen

  • Juckreiz und Brennen im betroffenen Bereich
  • Rötung und Schwellung der Haut oder Schleimhäute
  • Weißlicher, manchmal dickflüssiger Ausfluss im Genitalbereich (bei vaginalen Pilzinfektionen)
  • Schmerzhafte Hautrisse oder wunde Stellen
  • Bei Pilzinfektionen im Mund (Mundsoor) können weiße Flecken auf Zunge, Wangeninnenseiten und Gaumen sichtbar sein

Diagnose von Pilzinfektionen

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung des betroffenen Bereichs. Bei genitalen Pilzinfektionen kann ein Abstrich entnommen und im Labor untersucht werden, um das Vorhandensein von Candida nachzuweisen. Bei Mundsoor oder Hautpilzinfektionen kann der Arzt die betroffenen Stellen visuell inspizieren. In einigen Fällen kann ein Bluttest durchgeführt werden, um zugrunde liegende gesundheitliche Probleme zu identifizieren, die das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Pilzinfektionen

  • Antimykotische Cremes oder Salben: Bei leichten Pilzinfektionen werden topische antimykotische Medikamente wie Clotrimazol oder Miconazol verschrieben, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Orale Antimykotika: Bei schwereren Infektionen oder wenn die Infektion wiederholt auftritt, können orale Antimykotika wie Fluconazol verschrieben werden.
  • Hygienemaßnahmen: Regelmäßige Reinigung des betroffenen Bereichs und das Tragen von atmungsaktiver Kleidung helfen, die Infektion zu bekämpfen und weiteren Ausbrüchen vorzubeugen.

Präventionsmaßnahmen bei Pilzinfektionen

Um Pilzinfektionen vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Hygiene achten und den betroffenen Körperbereich trocken und sauber halten. Locker sitzende, atmungsaktive Kleidung kann das Risiko von Hautpilzinfektionen verringern. Die Vermeidung von übermäßigem Gebrauch von Antibiotika sowie eine ausgewogene Ernährung zur Unterstützung eines gesunden Immunsystems können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer Pilzinfektion zu minimieren.


Häufige Patientenfragen zu Pilzinfektionen

Zu den häufigsten Pilzinfektionen zählen Fußpilz (Tinea pedis), Nagelpilz (Onychomykose), Scheidenpilz (Vaginalmykose) und Mundsoor (orale Candidose).

Typische Symptome sind Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Hautausschläge. Bei Nagelpilz treten oft Verfärbungen und Verdickungen der Nägel auf. Scheidenpilz äußert sich durch weißlichen, bröckeligen Ausfluss.

Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antimykotika, die als Cremes, Salben oder Tabletten verabreicht werden. Die genaue Therapie richtet sich nach Art und Schwere der Infektion.

Gute Hygiene, das Vermeiden von Feuchtigkeit auf der Haut, das Tragen von luftdurchlässiger Kleidung und Schuhen sowie der Verzicht auf das Teilen persönlicher Gegenstände können das Risiko einer Infektion reduzieren.

Ja, viele Pilzinfektionen können durch direkten Hautkontakt oder kontaminierte Oberflächen übertragen werden. Daher ist es wichtig, persönliche Hygieneartikel nicht zu teilen.

Verwandte Artikel