Urologenzentrum Wien - Teratozoospermie unter dem Mikroskop, abnormale Spermienformen sichtbar.

Teratozoospermie

Teratozoospermie bezeichnet eine Störung der Morphologie (Form) der Spermien, bei der ein großer Teil der Spermien im Ejakulat abnormale Formen aufweist. Dies kann die Fähigkeit der Spermien, eine Eizelle zu befruchten, erheblich beeinträchtigen, da abnorm geformte Spermien oft nicht in der Lage sind, die Eizelle zu durchdringen. Teratozoospermie ist eine häufige Ursache für männliche Unfruchtbarkeit.

Ursachen von Teratozoospermie

Die Ursachen für Teratozoospermie sind vielfältig und können sowohl genetische als auch äußere Faktoren umfassen:

  • Genetische Anomalien: Einige genetische Störungen können die normale Entwicklung und Reifung der Spermien beeinflussen und zu abnormen Formen führen.
  • Infektionen: Sexuell übertragbare Infektionen oder Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane (z.B. Prostatitis) können die Spermienmorphologie negativ beeinflussen.
  • Toxine und Umweltfaktoren: Der Kontakt mit Schadstoffen wie Pestiziden, Schwermetallen, Strahlung oder chemischen Substanzen kann die Spermienbildung beeinträchtigen. Auch das Rauchen oder der Missbrauch von Alkohol und Drogen können zu abnormen Spermienformen führen.
  • Hormonelle Störungen: Ungleichgewichte bei den Sexualhormonen wie Testosteron, LH oder FSH können die Spermienproduktion und -entwicklung stören.
  • Oxidativer Stress: Ein Mangel an Antioxidantien kann die Spermien schädigen und die Bildung abnormaler Spermien begünstigen.

Symptome von Teratozoospermie

  • Teratozoospermie verursacht keine spezifischen körperlichen Symptome. Der Hauptbefund ist die Unfähigkeit, auf natürlichem Wege ein Kind zu zeugen. Dies liegt daran, dass die abnormal geformten Spermien in der Regel nicht in der Lage sind, die Eizelle zu befruchten.
  • In einigen Fällen können zugrunde liegende Erkrankungen wie hormonelle Störungen oder Infektionen weitere Symptome verursachen, wie z.B. Schmerzen in den Hoden, Libidoverlust oder Probleme beim Wasserlassen.

Diagnose von Teratozoospermie

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch ein Spermiogramm, bei dem die Morphologie der Spermien analysiert wird. Ein normaler Anteil an morphologisch gesunden Spermien sollte mindestens 4% betragen (laut WHO). Weitere Untersuchungen können helfen, die zugrunde liegende Ursache der Teratozoospermie zu bestimmen:

  • Hormonuntersuchungen: Bluttests zur Überprüfung von Hormonwerten wie Testosteron, LH und FSH.
  • Genetische Tests: Falls genetische Ursachen vermutet werden, können spezielle Tests durchgeführt werden, um Chromosomenanomalien oder Mutationen zu identifizieren.
  • Ultraschall der Hoden: Um strukturelle Probleme wie eine Varikozele oder Tumore auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Teratozoospermie

Die Behandlung von Teratozoospermie richtet sich nach der Ursache und der Schwere der Störung:

  • Antioxidative Therapie: Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Zink können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und die Spermienqualität zu verbessern.
  • Behandlung von Infektionen: Falls Infektionen die Ursache sind, können Antibiotika oder antivirale Medikamente verschrieben werden.
  • Hormontherapie: Bei hormonellen Störungen kann eine Hormonersatztherapie eingesetzt werden, um die Spermienproduktion zu verbessern.
  • Assistierte Reproduktionstechniken (ART): Bei schweren Formen der Teratozoospermie kann eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) eingesetzt werden, um die Befruchtung zu ermöglichen. Bei ICSI wird ein einzelnes, gesundes Spermium direkt in die Eizelle injiziert.

Präventionsmaßnahmen bei Teratozoospermie

Ein gesunder Lebensstil kann helfen, das Risiko von Teratozoospermie zu reduzieren. Dazu gehört der Verzicht auf Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und den Kontakt mit Schadstoffen. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, und regelmäßige körperliche Aktivität können ebenfalls zur Erhaltung der Spermienqualität beitragen. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und die frühzeitige Behandlung von Infektionen und hormonellen Störungen sind ebenfalls wichtig.


Häufige Patientenfragen zur Teratozoospermie

Bei Teratozoospermie können genetische Untersuchungen sinnvoll sein, um mögliche genetische Anomalien festzustellen, die zu abweichenden Spermienformen führen könnten. Eine Chromosomenanalyse oder genetische Beratung kann dabei helfen, das Risiko für vererbbare Erkrankungen zu bewerten.

Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Antioxidantien (wie Vitamin C, E, Zink und Selen) kann die Spermienqualität unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel, die diese Stoffe enthalten, könnten helfen, oxidativen Stress zu verringern, der sich negativ auf die Spermienmorphologie auswirken kann.

Die Chancen auf eine Schwangerschaft können durch unterstützende Reproduktionsmethoden wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) mit Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) verbessert werden. Eine gesunde Lebensweise und gezielte Unterstützung durch Ernährung und Nahrungsergänzung können ebenfalls förderlich sein.

Die Prognose für die Fruchtbarkeit hängt von der Schwere der Teratozoospermie und möglichen zugrunde liegenden Ursachen ab. In einigen Fällen bleibt die Fruchtbarkeit stabil, während sie sich in anderen Fällen verschlechtern kann. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine gesunde Lebensweise können helfen, die Fruchtbarkeit so gut wie möglich zu erhalten.

Verwandte Artikel