Urologenzentrum Wien - Tripper: Beschwerden im Genitalbereich durch Gonorrhoe-Infektion.

Tripper (Gonorrhö)

Tripper, auch Gonorrhö genannt, ist eine sexuell übertragbare Erkrankung, die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht wird. Diese Infektion betrifft häufig die Schleimhäute der Geschlechtsorgane, des Rachens oder des Enddarms und kann unbehandelt zu schweren Komplikationen führen.

Ursachen von Tripper

Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, sowohl vaginal, anal als auch oral. Auch während der Geburt kann die Infektion von der Mutter auf das Neugeborene übertragen werden.

Symptome von Tripper

  • Ungewöhnlicher Ausfluss aus den Genitalien.
  • Juckreiz oder Brennen im Genitalbereich.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen.
  • Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich.

Diagnose von Tripper

Die Diagnose erfolgt durch eine Anamnese und körperliche Untersuchung, ergänzt durch Labortests. Abstriche aus dem infizierten Bereich werden auf das Bakterium Neisseria gonorrhoeae untersucht. Urinproben oder Bluttests können ebenfalls zur Bestätigung der Infektion herangezogen werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Folgeschäden wie Unfruchtbarkeit zu vermeiden und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Behandlungsmöglichkeiten bei Tripper

Gonorrhö wird in der Regel mit Antibiotika behandelt. Bei zunehmender Resistenz bestimmter Bakterienstämme gegen herkömmliche Antibiotika ist es wichtig, die Behandlung schnell und zielgerichtet durchzuführen.

Präventionsmaßnahmen bei Tripper

Vermeidung von ungeschütztem Geschlechtsverkehr und die konsequente Anwendung von Kondomen sind die effektivsten Maßnahmen zur Prävention. Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und Tests bei sexuellen Risikoverhalten sind ebenfalls empfohlen.


Häufige Patientenfragen zu Tripper (Gonorrhö)

Die Übertragung erfolgt durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr. Eine Infektion über Oberflächen wie Toilettensitze ist aufgrund der kurzen Überlebensdauer der Bakterien außerhalb des Körpers ausgeschlossen.

Bei Männern treten oft Schmerzen beim Wasserlassen und eitriger Ausfluss aus der Harnröhre auf. Frauen können vermehrten Ausfluss, Zwischenblutungen oder Unterleibsschmerzen haben. Viele Infektionen bleiben jedoch symptomlos.

Die Diagnose erfolgt durch Abstriche von betroffenen Schleimhäuten und deren Untersuchung auf Gonokokken mittels Mikroskopie, Kultur oder molekularbiologischer Tests.

Unbehandelt kann Gonorrhö zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie Unfruchtbarkeit, aufsteigenden Infektionen oder einer erhöhten Anfälligkeit für andere sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV.

Verwandte Artikel