Uroflowmetrie – Die Harnflussmessung

Die Uroflowmetrie ist ein diagnostisches Verfahren, das die Geschwindigkeit und den Fluss des Urins im Laufe der Zeit misst. Dieses Verfahren wird verwendet, um Probleme im Harntrakt zu identifizieren, wie Harnwegsverengungen, Blasenfunktionsstörungen, Prostataprobleme und Schließmuskelstörungen. Der Test ist einfach, nicht-invasiv und liefert wertvolle Informationen über die Funktionsfähigkeit der Blase und der Harnröhre.

 

Was ist eine Harnflussmessung?

Die Uroflowmetrie misst die Menge und den Fluss des Urins, der während des Wasserlassens ausgeschieden wird. Die dabei ermittelten Daten helfen, Anomalien im Harntrakt zu erkennen und die Ursachen für Beschwerden wie schwachen Harnstrahl oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen zu ermitteln.

 

Wann sollte eine Harnflussmessung gemacht werden?

Eine Harnflussmessung wird empfohlen bei Symptomen wie:

  • Langsames oder unterbrochenes Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Starten oder Stoppen des Urinflusses
  • Häufige Harnwegsinfektionen
  • Unfreiwilliger Harnverlust (Inkontinenz)
  • Nachsorge bei Prostataoperationen

Was Sie vor der Harnflussmessung beachten müssen

Vor der Harnflussmessung sollten Sie mit einer vollen Blase in die Praxis kommen. Es ist wichtig, den Fluss oder die Geschwindigkeit des Urins während des Tests nicht zu verändern, da dies die Ergebnisse verfälschen könnte. Informieren Sie den Arzt, wenn Sie schwanger sind oder Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Durchführung der Harnflussmessung

Während des Tests urinieren Sie in eine spezielle Toilette, die die Menge und Geschwindigkeit des Urins elektronisch misst. Die Ergebnisse zeigen, wie lange es dauert, bis die Blase vollständig entleert ist, und helfen dabei, Probleme im Harnfluss zu identifizieren. Bewegungen oder Anstrengungen während des Wasserlassens können die Ergebnisse beeinflussen, daher sollte dies vermieden werden.

 

Nachbesprechung und Beratung

Nach der Harnflussmessung werden die Ergebnisse mit Ihnen besprochen. Der Arzt wird die Daten analysieren und Ihnen mitteilen, ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sind. Dies kann die Identifizierung und Behandlung von Blockaden, Schließmuskelproblemen oder anderen Harnwegsstörungen umfassen.

Uroflowmetrie, Harnflussmessung, Blasenfunktionsstörung, Harnwegsverengung, Prostataprobleme, Schließmuskelstörungen

Verwandte Artikel