
Vorsorge-CheckUp bei Frauen
Wozu die urologische Vorsorgeuntersuchung bei Frauen?
Die Vorsorgeuntersuchung ist wichtig, um Erkrankungen wie Nieren- und Harnleitersteine, Blasenkrebs und Tumore der Nieren frühzeitig zu erkennen. Eine regelmäßige urologische Kontrolle trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme zu verhindern oder in einem frühen Stadium zu behandeln, was die Heilungschancen erhöht. Im Urologenzentrum Wien wird auf Wunsch auch eine Betreuung durch eine Urologin angeboten, um eine möglichst komfortable und vertrauensvolle Untersuchungssituation zu gewährleisten.
Wann sollte eine Vorsorgeuntersuchung gemacht werden?
Es wird empfohlen, dass Frauen jährlich eine urologische Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Dies gilt insbesondere für Frauen mit Risikofaktoren wie häufigen Harnwegsinfektionen, familiärer Vorbelastung für Blasenkrebs oder anderen urologischen Erkrankungen. Auch nach den Wechseljahren sollten Frauen verstärkt auf ihre urologische Gesundheit achten.
Was Sie vor der Vorsorgeuntersuchung beachten müssen
Es gibt keine speziellen Vorbereitungen für eine urologische Vorsorgeuntersuchung. Es ist jedoch hilfreich, eine Liste der aktuellen Medikamente und eine Übersicht über alle bisherigen urologischen Probleme oder Behandlungen mitzubringen. Dies ermöglicht dem Urologen oder der Urologin, ein vollständiges Bild der Gesundheit der Patientin zu erhalten.
Ablauf der weiblichen Vorsorgeuntersuchung im Urologenzentrum
Nachbesprechung und Beratung
Nach der Untersuchung bespricht der Urologe oder die Urologin die Ergebnisse mit der Patientin und gibt Empfehlungen für mögliche Behandlungen oder weitere Untersuchungen. Bei Bedarf werden Therapien eingeleitet oder Spezialisten hinzugezogen.
Blasentagebuch
Für eine präzise Diagnose empfehlen wir das Ausfüllen eines Blasentagebuchs über 24 Stunden. Laden Sie hier das PDF herunter und dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen: