
Zystoskopie
Anwendungsbereiche der Zystoskopie
Die Zystoskopie wird bei verschiedenen urologischen Fragestellungen eingesetzt, darunter:
- Diagnose von Blasenerkrankungen: Erkennung von Tumoren, Entzündungen oder Steinen in der Harnblase.
- Abklärung von Harnwegsinfektionen: Bei wiederkehrenden Infektionen kann die Zystoskopie helfen, anatomische Anomalien oder andere Ursachen zu identifizieren.
- Untersuchung bei Blut im Urin (Hämaturie): Zur Feststellung der Blutungsquelle und möglichen Ursachen.
- Beurteilung von Harnabflussstörungen: Identifizierung von Verengungen oder Obstruktionen in der Harnröhre oder Blase.
Vorteile der Zystoskopie
- Direkte Visualisierung: Ermöglicht eine genaue Beurteilung der inneren Strukturen der Harnwege.
- Gezielte Diagnostik: Hilft bei der präzisen Diagnose von Erkrankungen, die mit bildgebenden Verfahren allein nicht eindeutig festgestellt werden können.
- Therapeutische Möglichkeiten: Während der Zystoskopie können kleinere Eingriffe wie die Entfernung von Blasensteinen oder die Entnahme von Gewebeproben durchgeführt werden.
Durchführung der Zystoskopie
Die Blasenspiegelung wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Nach gründlicher Desinfektion der Harnröhrenöffnung wird ein Gleitgel mit lokaler Betäubung appliziert, um den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten. Anschließend wird das Zystoskop vorsichtig über die Harnröhre in die Blase eingeführt. Während der Untersuchung kann die Blase mit steriler Flüssigkeit gefüllt werden, um die Blasenwände besser beurteilen zu können.
Nach der Untersuchung
In der Regel können Patienten unmittelbar nach dem Eingriff ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Es wird empfohlen, in den folgenden 24 Stunden ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um die Harnwege durchzuspülen. Sollten ungewöhnliche Symptome auftreten, ist es ratsam, den behandelnden Arzt zu konsultieren.
Die Zystoskopie ist ein sicheres und effektives Verfahren, das wertvolle Einblicke in den Zustand der unteren Harnwege bietet und somit eine entscheidende Rolle in der urologischen Diagnostik und Therapie spielt.