• Urologische Selbsttests

    Entdecken Sie unsere Selbsttests – ein erster Schritt für Ihre Gesundheit

    Willkommen in unserem Bereich für Selbsttests! Hier finden Sie praktische Tools, um einen ersten Eindruck von Ihrer urologischen Gesundheit zu gewinnen. Unsere Tests sind einfach, anonym und bieten Ihnen eine erste Orientierung, ob eine Abklärung durch einen Urologen ratsam sein könnte. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, können jedoch dabei helfen, Ihre Gesundheit besser einzuschätzen und frühzeitig aktiv zu werden.

Selbsttest Inkontinenz

Inkontinenz, das unkontrollierte Verlieren von Urin, ist ein häufiges, aber oft tabuisiertes Problem, das viele Menschen betrifft. Es kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden und hat Auswirkungen auf das tägliche Leben, das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein. Dieser Fragebogen hilft Ihnen, Ihre Symptome im Hinblick auf Inkontinenz zu erkennen und zu bewerten. Auf Grundlage Ihrer Antworten können Sie herausfinden, ob eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung notwendig ist.

Bitte beantworten Sie jede Frage so ehrlich wie möglich, um ein genaues Bild Ihrer Situation zu erhalten. Der Fragebogen kann auch ausgedruckt werden, wenn Sie ihn lieber offline ausfüllen möchten.

1. Wie oft verlieren Sie ungewollt Urin?

2. Wie groß sind die Urinmengen, die Sie verlieren?

3. Das Verlieren von Urin

4. In welchen Situationen verlieren Sie Urin?

5. Frauen: Haben Sie Kinder geboren? Männer: Hatten Sie Operationen an der Prostata?

6. Wie häufig müssen Sie täglich Wasser lassen?

7. Müssen Sie auch nachts Wasser lassen?

8. Verlieren Sie auf dem Weg zur Toilette Urin?

9. Wenn Sie Harndrang verspüren, müssen Sie dann sofort gehen oder können Sie noch abwarten?

10. Verspüren Sie plötzlich starken Harndrang und verlieren Sie kurz darauf Urin, ohne dass Sie es verhindern können?

11. Verlieren Sie nachts im Schlaf Urin?

12. Besteht häufiger, kaum unterdrückbarer Harndrang?

13. Der häufige, kaum unterdrückbare Harndrang

14. Haben Sie das Gefühl, dass die Blase nach dem Wasserlassen vollkommen leer ist?

15. Können Sie den Harnstrahl willkürlich unterbrechen?

16. Wie viel wiegen Sie?

<p>Sie haben ###total### Punkte erreicht. &nbsp;&nbsp;</p> <p>Wenn die Zahl größer als 16 ist, bedeutet das, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ausgeprägte Belastungsinkontinenz haben. Diese Form der Harninkontinenz wird durch eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur und des Bindegewebes ausgelöst. Der Schließmechanismus der Blase ist dadurch eingeschränkt. Beim Niesen, Lachen, Husten oder Laufen, also bei körperlicher Belastung - kommt es zu unwillkürlichem Harnverlust, ohne dass Sie vorher Harndrang verspürt haben. Die Drangsymptomatik ist bei Ihnen nur sehr gering ausgeprägt. Konservative Maßnahmen wie Beckenbodengymnastik oder Beckenbodentraining, auch eine Elektrostimulation des Beckenbodens oder eine spezielle medikamentöse Therapie können wirksam sein. In schwereren Fällen sind operative Maßnahmen angezeigt.&nbsp;</p>

Haben Sie ein auffälliges Ergebnis oder anhaltende Beschwerden?

Gehen Sie kein Risiko ein. Drucken Sie Ihr Testergebnis aus und vereinbaren Sie einen Termin bei uns, um eine ausführliche und individuelle Beratung sowie gegebenfalls die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Urodynamik

Die Urodynamik untersucht die Funktion von Blase und Harnröhre durch Druck- und Flussmessungen, um Störungen wie Inkontinenz oder Entleerungsprobleme zu diagnostizieren.

Häufiger Harndrang

Häufiger Harndrang (Pollakisurie) kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und auf Blasenfunktionsstörungen oder andere Erkrankungen hinweisen.