• Urologische Selbsttests

    Entdecken Sie unsere Selbsttests – ein erster Schritt für Ihre Gesundheit

    Willkommen in unserem Bereich für Selbsttests! Hier finden Sie praktische Tools, um einen ersten Eindruck von Ihrer urologischen Gesundheit zu gewinnen. Unsere Tests sind einfach, anonym und bieten Ihnen eine erste Orientierung, ob eine Abklärung durch einen Urologen ratsam sein könnte. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, können jedoch dabei helfen, Ihre Gesundheit besser einzuschätzen und frühzeitig aktiv zu werden.

Selbsttest Testosteronmangel

Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit von Männern spielt. Ein Testosteronmangel kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, wie z.B. Müdigkeit, reduzierter Libido, Muskelschwäche und Stimmungsschwankungen. Dieser Fragebogen hilft Ihnen, mögliche Anzeichen eines Testosteronmangels zu erkennen und zu bewerten. Auf Basis Ihrer Antworten können Sie feststellen, ob es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen und Ihre Hormonwerte überprüfen zu lassen.

Bitte beantworten Sie die Fragen ehrlich und wählen Sie die Antwort, die am besten auf Ihre aktuelle Situation zutrifft. Der Fragebogen kann auch ausgedruckt werden, wenn Sie ihn lieber offline ausfüllen möchten.

1. Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens (Gesundheitszustand, subjektives Gesundheitsempfinden)

2. Gelenk- und Muskelbeschwerden (Kreuz-, Gelenk-, Glieder- oder Rückenschmerzen)

3. Starkes Schwitzen (unerwartete/plötzliche Schweißausbrüche, Hitzewallungen und unabhängig von Belastungen)

4. Schlafstörungen (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, zu frühes und müdes Aufwachen, schlecht schlafen, Schlaflosigkeit)

5. Erhöhtes Schlafbedürfnis, häufig müde

6. Reizbarkeit (Aggressivität, durch Kleinigkeiten schnell aufgebracht, missgestimmt)

7. Nervosität (innere Anspannung, innere Unruhe, nicht stillsitzen können)

8. Ängstlichkeit

9. Körperliche Erschöpfung/Nachlassen der Tatkraft (allgemeine Leistungsminderung, Abnahme der Aktivität, fehlende Lust zu Unternehmungen, Gefühl weniger zu schaffen, zu erreichen; sich antreiben müssen, etwas zu unternehmen)

10. Abnahme der Muskelkraft (Schwächegefühl)

11. Depressive Verstimmung (Mutlosigkeit, Traurigkeit, Weinerlichkeit, Abtriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Gefühl der Sinnlosigkeit)

12. Gefühl, Höhepunkt des Lebens ist überschritten

13. Entmutigt fühlen, Totpunkt erreicht

14. Verminderter Bartwuchs

15. Nachlassen der Potenz

16. Abnahme der Anzahl morgendlicher Erektionen

17. Abnahme der Libido (weniger Spaß am Sex, kaum Lust auf Sexualverkehr)

<p>Sie haben ###total### Punkte erreicht. &nbsp;&nbsp;</p> <p class>17–26 Punkte: Keine behandlungsbedürftigen Beschwerden; altersentsprechendes Wohlbefinden.</p> <p class>27–36 Punkte: Leichte Einschränkungen, ggf. beginnender Hormonmangel; Beobachtung und ggf. weitere Abklärung empfohlen.</p> <p class>37–49 Punkte: Mäßige Symptome mit möglichem klinischem Androgendefizit; laborchemische Diagnostik sollte erfolgen.</p> <p class>50–85 Punkte: Ausgeprägte Beschwerden; Testosteronmangel wahrscheinlich, weiterführende Diagnostik und Therapieeinleitung sind indiziert.</p>

Haben Sie ein auffälliges Ergebnis oder anhaltende Beschwerden?

Gehen Sie kein Risiko ein. Drucken Sie Ihr Testergebnis aus und vereinbaren Sie einen Termin bei uns, um eine ausführliche und individuelle Beratung sowie gegebenfalls die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Männlicher Wechsel

Die Andropause bezeichnet den schrittweisen Rückgang des Testosteronspiegels bei Männern im mittleren Alter und kann verschiedene körperliche und emotionale Veränderungen mit sich bringen.

Urologenzentrum Wien - Testosteronmangel bei einem Mann im Schlafzimmer mit Partnerin.

Testosteronmangel

Testosteronmangel (Hypogonadismus) tritt auf, wenn der Körper zu wenig Testosteron produziert. Dies kann körperliche und emotionale Auswirkungen haben und betrifft vor allem ältere Männer.