Urologie und Sexualmedizin

Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz, auch als Stressinkontinenz bekannt, ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es zu ungewolltem Harnverlust bei körperlicher…

Biopsie
In der Urologie spielt die Biopsie eine entscheidende Rolle bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen, insbesondere von Prostatakrebs. Durch die…

Blasendivertikel
Ein Blasendivertikel ist eine Ausstülpung der Blasenwand, die sich in Form einer Tasche oder eines Hohlraums außerhalb der normalen Blase bildet.…

Blasenfunktionsmessung (Flow-EMG)
Die kleine Blasenfunktionsmessung, auch Flow-EMG genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Funktion von Harnblase und…

Blasenschwäche
Blasenschwäche, auch als Harninkontinenz bekannt, ist ein häufiges und oft peinliches Problem, das viele Menschen betrifft. Es handelt sich um einen…

Blasensteine
Blasensteine, auch Vesikolithiasis genannt, sind feste Ablagerungen von Mineralien und Salzen, die sich in der Blase bilden. Diese Steine können…

Blasentumor
Ein Blasentumor, auch als Blasenkrebs bekannt, ist eine der häufigsten Krebsarten des Harntrakts. Er tritt am häufigsten bei Männern zwischen dem 60.…

Dranginkontinenz
Dranginkontinenz, auch als Urgeinkontinenz bekannt, ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es zu einem plötzlichen, intensiven Harndrang kommt,…

Harnröhrenkarunkel
Eine Harnröhrenkarunkel ist eine gutartige, meist schmerzlose Wucherung der Harnröhrenöffnung, die vor allem bei postmenopausalen Frauen auftritt.…

Harnverhalt (Harnretention)
Harnverhalt, medizinisch als Harnretention bezeichnet, ist die Unfähigkeit, die Harnblase vollständig oder teilweise zu entleeren. Dieser Zustand kann…

Häufiger Harndrang
Häufiger Harndrang, auch als Pollakisurie bezeichnet, kann für Betroffene sehr belastend sein. Die ständige Suche nach einer Toilette und nächtliches…

Nachträufeln bzw. Nachtröpfeln
Nachträufeln bzw. Nachtröpfeln, medizinisch als Postmiktionsdribbling bezeichnet, ist das ungewollte Austreten kleiner Mengen von Urin nach dem…

Pollakisurie
Pollakisurie ist das häufige Wasserlassen in kleinen Mengen, ohne dass die Gesamtmenge des produzierten Urins erhöht ist. Betroffene müssen häufig zur…

Rezidivierende Harnwegsinfekte
Rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) sind wiederkehrende Infektionen der Harnwege, die häufiger als zwei- bis dreimal im Jahr auftreten. Diese…

Überaktive Blase
Die überaktive Blase, auch als Overactive Bladder (OAB) bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Blase häufig und unwillkürlich…

Ultraschall in der Urologie
Der Ultraschall (Sonographie) ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Urologie. Er ermöglicht eine schnelle, schmerzfreie und…

Urodynamik
Die Urodynamik umfasst diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Speicher- und Entleerungsfunktion der Harnblase und der Harnröhre. Sie hilft,…

Zystoskopie
Die Zystoskopie, auch als Blasenspiegelung bekannt, ist ein wesentliches diagnostisches Verfahren in der Urologie. Sie ermöglicht die direkte visuelle…