Wissenswertes über die Urologie

Asthenozoospermie
Asthenozoospermie bezeichnet eine Störung der Beweglichkeit der Spermien, bei der ein großer Teil der Spermien nicht ausreichend beweglich ist, um…

Azoospermie
Azoospermie ist eine Erkrankung, bei der keine Spermien im Ejakulat eines Mannes vorhanden sind. Dies ist eine häufige Ursache von Unfruchtbarkeit bei…

Balanitis
Balanitis ist eine Entzündung der Eichel (Glans penis), die oft auch die Vorhaut betreffen kann, wenn der Betroffene nicht beschnitten ist…

Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz, auch als Stressinkontinenz bekannt, ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es zu ungewolltem Harnverlust bei körperlicher…

Bettnässen oder Enuresis
Bettnässen, auch als Enuresis bezeichnet, ist eine häufige Störung bei Kindern, die ab dem fünften Lebensjahr regelmäßig oder episodisch nachts…

Biopsie
In der Urologie spielt die Biopsie eine entscheidende Rolle bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen, insbesondere von Prostatakrebs. Durch die…

Blasendivertikel
Ein Blasendivertikel ist eine Ausstülpung der Blasenwand, die sich in Form einer Tasche oder eines Hohlraums außerhalb der normalen Blase bildet.…

Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist eine häufige Harnwegsinfektion (HWI), die hauptsächlich Frauen betrifft. Sie ist durch eine…

Blasenfunktionsmessung (Flow-EMG)
Die kleine Blasenfunktionsmessung, auch Flow-EMG genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Funktion von Harnblase und…

Blasenschwäche
Blasenschwäche, auch als Harninkontinenz bekannt, ist ein häufiges und oft peinliches Problem, das viele Menschen betrifft. Es handelt sich um einen…

Blasensteine
Blasensteine, auch Vesikolithiasis genannt, sind feste Ablagerungen von Mineralien und Salzen, die sich in der Blase bilden. Diese Steine können…

Blasentumor
Ein Blasentumor, auch als Blasenkrebs bekannt, ist eine der häufigsten Krebsarten des Harntrakts. Er tritt am häufigsten bei Männern zwischen dem 60.…

Blut im Harn
Blut im Harn, medizinisch als Hämaturie bezeichnet, kann ein ernstes Symptom sein, das auf verschiedene zugrunde liegende Erkrankungen hinweist. Es…

Bluttest auf sexuell übertragbare Erkrankungen
Ein Bluttest auf sexuell übertragbare Erkrankungen (STIs) ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Identifizierung von Infektionen wie HIV, Syphilis,…

Blutuntersuchungen
Blutuntersuchungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der urologischen Diagnostik und Therapieüberwachung. Sie liefern essenzielle Informationen…

Chlamydien
Chlamydien sind eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird. Diese Infektion…

Chronische Beckenbodenschmerzen
Chronische Beckenbodenschmerzen sind andauernde Schmerzzustände im Bereich des Beckenbodens, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen können. Diese…

Computertomographie (CT) in der Urologie
Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das in der Urologie eine entscheidende Rolle spielt. Sie ermöglicht die detaillierte…

Condylome
Condylome, auch als Feigwarzen oder Genitalwarzen bekannt, sind gutartige Wucherungen der Haut und Schleimhäute im Genital- oder Analbereich. Sie…

Dranginkontinenz
Dranginkontinenz, auch als Urgeinkontinenz bekannt, ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es zu einem plötzlichen, intensiven Harndrang kommt,…

Dyspareunie
Dyspareunie bezeichnet Schmerzen, die während oder nach dem Geschlechtsverkehr auftreten. Dieser Zustand kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen,…