180 Treffer:
121. Chlamydien
 
Urologenzentrum Wien - Chlamydien: Paar bei einem Beratungsgespräch über Chlamydien und Präventionsmaßnahmen. Chlamydien sind eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird. Diese Infektion betrifft vor allem die Schleimhäute der Harnwege…  
122. Seminom
 
Urologenzentrum Wien - Seminom, histologische Aufnahme von Tumorgewebe. Das Seminom ist eine Art von Hodenkrebs, der aus den Keimzellen des Hodens entsteht. Es handelt sich um einen der häufigsten bösartigen Tumore bei jungen Männern im Alter von 15 bis 35 Jahren.…  
 
Urologenzentrum Wien - Mikrolithiasis im Nierenbereich bei einer Person, die sich im Sitzen befindet. Mikrolithiasis des Hodens ist eine seltene Erkrankung, bei der sich winzige Kalziumablagerungen in den Hodenkanälchen bilden. Diese Ablagerungen sind in der Regel symptomlos und werden häufig…  
124. Hodenzyste
 
Urologenzentrum Wien - Hodenzyste bei einem Mann, Schmerzempfindung im Bereich des Hodens. Eine Hodenzyste, auch als Spermatozele bezeichnet, ist eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich im Nebenhoden oder an den Samenleitern bildet. Diese Zysten sind in der Regel harmlos…  
 
Urologenzentrum Wien - Wasserbruch des Hoden bei einem Mann, Beschwerden und Schwellung im Hodenbereich. Der Wasserbruch des Hodens, medizinisch als Hydrozele bezeichnet, ist eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Hodenhülle, die zu einer Schwellung des Hodensacks führt. Diese Erkrankung ist in der…  
 
Urologenzentrum Wien - Hodentorsion bei einem Mann, Unwohlsein im Hodenbereich. Eine Hodentorsion, auch als Hodenverdrehung bezeichnet, tritt auf, wenn sich der Hoden um die eigene Achse dreht und dadurch die Blutgefäße im Samenstrang abschnürt. Dies führt zu einer Unterbrechung…  
 
Urologenzentrum Wien - Infertilität bei einer Frau, nachdenklich einen Schwangerschaftstest haltend. Infertilität bezeichnet die Unfähigkeit, auf natürlichem Wege eine Schwangerschaft zu erzielen, obwohl über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr regelmäßiger, ungeschützter Geschlechtsverkehr…  
 
Urologenzentrum Wien - Klinefelter Syndrom: Blutprobe zur Diagnose des Syndroms. Das Klinefelter-Syndrom ist eine genetische Störung, bei der Jungen mit einem zusätzlichen X-Chromosom geboren werden, was zu einem Chromosomensatz von 47,XXY führt. Diese genetische Anomalie…  
 
Urologenzentrum Wien - Überaktive Blase bei einer Person, unkontrollierter Urinverlust im Schlaf. Die überaktive Blase, auch als Overactive Bladder (OAB) bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Blase häufig und unwillkürlich Kontraktionen ausführt. Dies führt zu häufigem,…  
 
Urologenzentrum Wien - Dranginkontinenz bei einer Person, Hände im Bereich der Blase. Dranginkontinenz, auch als Urgeinkontinenz bekannt, ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es zu einem plötzlichen, intensiven Harndrang kommt, gefolgt von einem ungewollten Harnverlust.…  
Suchergebnisse 121 bis 130 von 180